Private Krankenversicherung für Kinder: Der Kindertarif
Folgende Versicherer bieten eine private Krankenversicherung für Kinder ab einem bestimmen Lebensjahr an. Aus Leistungs- und Kostengründen ist es sinnvoll über einen Vergleichsrechner den besten Tarif für ein Kind in der privaten Krankenversicherung zu finden.
Die genauen Bedingungen und gesundheitlichen Voraussetzungen für die Kinderannahme im Kindertarif sind bei den Versicherern unterschiedlich geregelt. Bei Vorerkrankungen ist es empfehlenswert, bei der bevorzugten privaten Krankenversicherung eine Voranfrage zu stellen.
Krankenversicherer | Kinderversicherung möglich ab dem |
---|---|
Allianz | 3. Lebensjahr |
Alte Oldenburger | 8. Lebensjahr |
ARAG | 5. Lebensjahr |
Bayerische Sach und KV (BBV) | 6. Lebensjahr |
Concordia | 8. Lebensjahr |
Hallesche | 8. Lebensjahr |
Mannheimer | 6. Lebensjahr |
Signal Iduna | 5. Lebensjahr |
Württembergische | 5. Lebensjahr |
Tipp:
Wenn beide Eltern in der privaten Krankenversicherung versichert sind, macht es Sinn, dass derjenige das Kind als Versicherungsnehmer versichert, der einen Arbeitgeberzuschuss erhält. Ansonsten braucht der Arbeitgeber den Zuschuss nicht für die PKV des Kindes zu bezahlen.
Baby & PKV: Automatisch mitversichert oder ist eine Nachmeldung / Nachversicherung erforderlich?
Ein Baby kann in der privaten Krankenversicherung versichert werden, wenn mindestens ein Elternteil privat versichert ist. Ist eine schwangere Frau in der privaten Krankenversicherung versichert, kann sie die Schwangerschaft bei ihrer Versicherung anzeigen. Dies gilt besonders, wenn eine vorgeburtliche Betreuung durch eine Hebamme in Anspruch genommen werden soll. Ist die Schwangerschaft bei der Gesellschaft bereits gemeldet, dann ist das Baby automatisch mit der Vollendung der Geburt ebenfalls privat krankenversichert.
Problematisch kann die Absicherung von Erkrankungen sein, die bereits vor der Geburt bestehen, denn die Kindernachversicherung greift juristisch gesehen erst mit der vollendeten Geburt. Aus diesem Grund sind einige Versicherer dazu übergegangen, ihre Versicherungsbedingungen so zu ändern, dass auch eine private Krankenversicherung für angeborene Anomalien besteht. Zu diesen Gesellschaften gehören beispielsweise der Deutsche Ring und die Hallesche Krankenversicherung.